Unsere Prognosen zur E-Mobilität für 2021
Wir freuen uns auf ein neues Jahr. Da viele Länder sich zu einer nachhaltigen Entwicklung verpflichten, sind wir zuversichtlich, dass der großflächige Übergang zur E-Mobilität und zu einer saubereren Energiezukunft unmittelbar bevorsteht. Wir bei NewMotion haben die Trends analysiert, erforscht und mit unseren eigenen Markteinblicken kombiniert, um Vorhersagen über die E-Mobilität im Jahr 2021 zu treffen. Lesen Sie weiter, um mehr über unsere 6 Hauptprognosen für 2021 zu erfahren.
- Reichweitenangst wird kein vorrangiges Hindernis mehr in großen Teilen Europas darstellen
Wir werden erstmals sehen, dass begrenzte Reichweite nicht mehr unter den drei Hauptgründen genannt wird, sich kein Elektrofahrzeug zu kaufen, da potenzielle Fahrer zunehmend Vertrauen in die (erhöhte) Akkukapazität und Lademöglichkeiten haben. Wir werden ein zunehmendes Maß an Interoperabilität erleben, sodass wir uns keine Sorgen um den Zugang zu öffentliche Ladestationen machen müssen. - Alle europäischen Großstädte werden ankündigen, künftig Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren zu verbannen
Hauptstädte wie Amsterdam, Madrid und Paris haben bereits bekannt gegeben, dass sie in naher Zukunft Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren verbieten werden (etwa 2030). Wir gehen davon aus, dass alle Großstädte diesem Beispiel dieses Jahr folgen und so nationalen Regierungszielen von Verbrennungsmotor-Verkaufsstopps zwischen 2035 und 2040 zuvorkommen werden. - Messen und tracken von Energieverbrauch wird für Verbrauchern wichtiger werden
Wir erwarten ein zunehmendes Interesse der Verbraucher daran, ihren Energieverbrauch aktiv über den Tag hinweg zu überwachen und zu verwalten, wobei sie zur Nachhaltigkeit beitragen und dabei noch Geld sparen werden. Ähnlich vermuten wir einen Trend bei den Verbrauchern, ihre Mobilität mit Wearables und intelligenten Apps zu verfolgen. - Neue Technologien wie Plug & Charge und V2X werden noch nicht großflächig eingeführt
Wir werden erleben, wie die ersten Elektrofahrzeuge-Hersteller ISO15118-Lösungen (Plug & Charge) einführen. Wir gehen jedoch davon aus, dass sie noch nicht großflächig eingeführt werden, da die dazu erforderliche kompatible Wechselstrom-Infrastruktur nicht vorhanden ist. Außerdem wird es noch nicht möglich sein, V2X vollständig zu skalieren, da es derzeit mit CHAdeMO arbeitet und die Anzahl der kompatiblen Elektrofahrzeuge abnimmt. - Es wird einen Wechsel zum Online-Kauf von Elektrofahrzeugen geben
Der Onlinehandel hat im vergangenen Jahr einen großen Sprung gemacht. Wir gehen davon aus, dass Verbraucher auch Elektrofahrzeuge zunehmend online kaufen werden, wodurch die digitale Entwicklung noch wichtiger wird.